„Das Ende der Hausarbeiten“, ein „Gamechanger“ im Bildungsbereich: Kaum eine digitale Innovation hat in den letzten Jahren so große Diskussionen ausgelöst wie die textgenerierende KI-Anwendung „ChatGPT“. Künstliche Intelligenz ist dafür prädestiniert, gerade das Bildungswesen grundlegend zu revolutionieren. Dabei gehen die Diskussionen von großen Hoffnungen – Entlastung des Lehrpersonals, Revolution didaktischer Möglichkeiten und mehr Bildungsgerechtigkeit – bis hin zu massiven Befürchtungen wie dem Verlust von Bildungskompetenzen, missbräuchlicher Verwendungen, z.B. in Prüfungen oder Datenschutzverletzungen.
Doch was ist Mythos und was kann KI wirklich? Ist sie tatsächlich der beschriebene Gamechanger für mehr Bildungsgerechtigkeit und Freiräume im Unterricht oder lediglich ein cleveres Tool, das Textbausteine nach gelernten Wahrscheinlichkeiten aneinander reiht? Und wie gehen wir damit um, dass KI von Schüler*innen und Lehrer*innen so oder so genutzt werden wird?
Diese und viele andere Fragen möchten wir mit Euch und Ihnen, mit Expert*innen, Praktiker*innen, Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „@ucation: Digitalisierung der Bildung gestalten“. Es finden regelmäßig digitale Fachgespräche hierzu statt.
Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt. Die Moderation informiert Sie während der Veranstaltung, in welcher Form Sie Fragen stellen und sich beteiligen können. Beachten Sie bitte auch unseren Datenschutzhinweis zur Verwendung von Zoom: https://www.gruene-bundestag.de/zoom-hinweis
Uhrzeit | Programm |
---|
17.00 | Begrüßung & Einführung
Maria Klein-Schmeink MdB Stellv. Fraktionsvorsitzende Bündnis90/Die Grünen Bundestagsfraktion
Nina Stahr MdB Bildungspolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion |
17.05 | Inputrunde
Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist Professorin für Digitalisierung in der Schule, Universität Oldenburg
Prof. Dr. Katharina Scheiter Professorin für Digitale Bildung, Universität Potsdam | Leiterin Koordinierungsstelle „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“
Eike Völker Stellv. Schulleiter Schiller-Schule Bochum | Co-Founder EDU:digital GmbH Moderation: Nina Stahr MdB |
17:20 | Paneldiskussion
Prof. Macgilchrist Prof. Katharina Scheiter Eike Völker
Moderation: Nina Stahr MdB |
17.40 | Öffnung zur Diskussion mit Gästen und Zuhörer*innen Moderation: Nina Stahr MdB |
18.20 | Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschlussrunde |
18.30 | Ende der Veranstaltung |