Dieses Internetangebot wird unterhalten von:
Nina Stahr
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berlin
Kommandantenstr. 80
10117 Berlin
E-Mail: mail@ninastahr.de
Verantwortlich gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG)
Nina Stahr (V.i.S.d.P)
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berlin
Kommandantenstr. 80
10117 Berlin
E-Mail: mail@ninastahr.de
Datenschutzerklärung:
Dem Thema Datenschutz messe ich eine große Bedeutung bei. Deshalb ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten für mich ein wichtiges Anliegen.
Persönliche Daten:
Persönliche Daten, die Sie mir elektronisch übermitteln, z.B. Ihren Namen, Postanschrift, E-Mail-Adresse oder andere persönlichen Angaben, werden von mir nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Ich werde Ihnen nur Informationen zuschicken, sofern Sie sich für entsprechende Dienste angemeldet haben.
Links zu anderen Websites:
Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.
Einbindung fremder Inhalte:
Auf meinen Seiten werden mitunter Videos, Audiodateien und andere Inhalte per Frame eingebettet. Diese Inhalte werden nicht von mir, sondern direkt von dem jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellt. Wenn Sie diese Einbindung fremder Inhalte blockieren möchten, empfehle ich Ihnen, ein Browser-Plugin wie beispielsweise Ghostery zu nutzen.
Verwendung von Cookies:
Meine Webseite verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Cookies werden dazu genutzt, das Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf dem Endgerät gespeichert, bis diese gelöscht werden. Sie ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur für den Einzelfall erlauben können. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Eingebundene YouTube-Videos:
Meine Webseite bindet YouTube-Videos ein. Die eingebundenen Clips legen bei dem Aufrufen der Seite Cookies auf den Computern der User ab. Wer das Setzen von Cookies für das Google-Werbeprogramm deaktiviert hat, wird auch beim Aufrufen von YouTube-Clips mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, müssen Sie das im Browser blockieren.
Ihre Rechte:
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Berlin ist das die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.